Unser Jungendtraining

Tennis ist eine anspruchsvolle Sportart, die Konzentration, Koordination, Schnelligkeit, Kondition, Technik und Taktik erfordert. Dies wollen wir den Kindern und Jugendlichen in unseren Gruppen-, Förder- und Mannschaftstrainings vermitteln.

Unter folgendem Link können Sie Ihre Kind zum Jugendtraining anmelden: https://www.sportision.de/club/tc-sw-1896-landau

Wichtig!!!:
Das Sommertraining startet nach den Osterferien am 25. April und endet am 15.10.2022 vor Beginn Herbstferien.

Nur wer am Sommertraining teilnimmt, kann als Mannschaftsspieler der Medenrunde gemeldet und danach als Spieler eingesetzt werden.
Also meldet Euch schnell per E-Mail-Formular für das Training an. Anmeldeschluss : Sonntag, 20.03.2022


Wir haben die Jugendarbeit in folgende Entwicklungsstufen aufgeteilt und jeweils Trainingsbedingungen, das notwendige Umfeld und sportliche Ziele erarbeitet:

  U4 - U7 Ballschule

  • Allgemeines koordinatives Training mit den Schwerpunkten: Spaß an der Bewegung, Laufen/Fangen/Werfen, Vorbereitung auf das Tennistraining

  U7 - U8 Kleinfeld

  • Angepasste Tennisausrüstung und Trainingsmethoden (Play & Stay, Talentinos)
  • Trainingsgruppen mit hohem Spaßfaktor möglichst zweimal pro Woche
  • Erste kleine Wettkämpfe im Kleinfeld mit Motorik- und Geschicklichkeitsübungen (Mainzelmännchen)
  • Erste Teilnahme an Tenniscamps (evtl. verkürzter Umfang)

  U9 - U10 Midcourt

  • Grundlagentraining und regelmäßige vereinsinterne Spiel-angebote
  • erste Teilnahme an reinen Tennis-Mannschaftswettkämpfen (Mid-Court)
  • Teilnahme an Trainingscamps und Ferienprogramme

  U11 - U12 Großfeld

  • Zusammenstellung erster leistungsorientierter Trainingsgruppen und Mannschaften sowie Planung von Mannschaftsspielen und Turnieren

  U14 - U16 Jugendliche

  • Weiterentwicklung bisher erlernter Techniken und wettkampforientiertes Spiel im Hinblick auf die Mannschafts-spiele im Rahmen des Team-Tennis
  • erste Integration der Jugendlichen in den Erwachsenenbereich
  • Trainingsangebot im Leistungsbereich auf eigener Anlage und doppelte Spielpraxis im Jugend- und Erwachsenenbereich (Sommer und Winter)
  • Mannschaftsspiele auf möglichst hohem Niveau
  • Möglichkeit zur Ausbildung einiger Jugendlichen zu Trainer-Assistenten (16 Jahre und älter)
  • Überführung der Jugenderfolge in den Damen- und Herrenbereich